NACH OBEN

Die neuesten 10 Mitteilungen

13.09.2023: Mastermodul: Management und Organisation von Arbeit

Neue Managementkonzepte und Produktionssysteme verlangen nach neuen Wegen der Mitbestimmung für die Beschäftigten und stellen die Thematiken des Produktionsmanagements und Industrial Engineering in den Vordergrund. Es erfolgt in dem Modul eine praxisnahe Anwendung von Lean Analyse- und Optimierungswerkzeugen in der Lern- und Forschungsfabrik des LPS und die Vermittlung von Methodenkompetenz für Produktionssysteme.

29.06.2023: Auszeichnung mit Gebrüder-Eickhoff-Preis für Dr. Simon Fahle

Dr. Simon Fahle, welcher am Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) promoviert hat, wurde für seine Forschungsarbeiten ausgezeichnet.
Am 21. Juni erhielt er den Gebrüder-Eickhoff-Preis für seine Arbeiten zur Optimierung des Radial-Axial-Ringwalzprozesses mithilfe von KI-Methoden.

 

13.06.2023: Konferenz mit Fachleuten aus neun europäischen Ländern am ZESS im Rahmen des Digital Coach Forschungsprojektes

Wie geht es mit dem Projekt Digital Coach weiter? Am 15. und 16. Juni 2023 findet dazu eine Konferenz mit einem internationalen Konsortium im Forschungszentrum ZESS statt.

06.06.2023: Zwei erfolgreiche Disputationen

Auch in der ersten Hälfte des Jahres 2023 hat der LPS zwei erfolgreiche Disputationen vorzuweisen.

17.05.2023: Ernst-Zander-Preis 2023 geht an Dr.-Ing. Simon Fahle m

Dr.-Ing. Simon Fahle Alumni des Lehrstuhls für Produktionssysteme ist am 17. Mai 2023, nach seiner Zeit am LPS für seine herausragende Doktorarbeit geehrt worden.

02.05.2023: Ernennung zum Gastprofessor an der Tongji-Universität in Shanghai

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter wurde am 02.05.2023 in den Kreis der Tongji-Gastprofessoren aufgenommen.

21.04.2023: H2Giga auf der Hannover Messe

Der Lehrstuhl für Produktionssysteme präsentiert eine Roboterapplikation zur automatisierten Rohrverschraubung aus dem Wasserstoffleitprojekt H2Giga auf der Hannover Messe (17.-21. April 2023).

11.04.2023: Projekttreffen komplementäre Datenbasiserzeugung im Ringwalzen

Ende März fand an der TU Dresden nach einem bereits durchgeführten digitalen Kick-Off nun auch vor Ort der Start zum gemeinsamen Projekt der komplementären Datenbasiserzeugung im Ringwalzen statt.

23.03.2023: Besuch von der Tongji Universität

Nach dreijährigen Reiseeinschränkungen konnten wir glücklicherweise unsere wissenschaftlichen Kollegen von der Tongji Universität aus Shanghai endlich wieder an der RUB begrüßen.

06.03.2023: DIAMOND Projekttreffen

Im Rahmen eines zweitätigen Projekttreffens vom 15.02.2023 bis zum 16.02.2023 an der Otto von Guericke Universität in Magdeburg, durften wir mit unseren Partnern aus dem Projekt DIAMOND - Digitale Anlagenmodellierung mit neutralen Datenformaten – in den Austausch gehen.

Jahresübersichten

Jahr 2023
Jahr 2022