Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Vorlesungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis im Bereich der Fakultät Maschinenbau
Der Lehrstuhl für Produktionssysteme bietet den Studierenden die Möglichkeit fachwissenschaftliche Arbeiten zu erstellen. Untenstehend finden Sie einen Link zu den aktuell von Mitarbeitern des Lehrstuhls ausgeschriebene Abschlussarbeiten.
Ihre Anfragen zu Abschlussarbeiten, welche sich nicht direkt auf die Ausschreibung eines Mitarbeiters des LPS beziehen, richten Sie bitte an: facharbeiten@lps.rub.de
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse der industriellen Automatisierungstechnik.
Die Studierenden sollen in der Lage sein
E-Mail: gda@lps.rub.de
Die Lehrveranstaltung vermittelt Kompetenzen im Bereich der Betriebsorganisation.
Die Studierenden sollen in der Lage sein
E-Mail: im@lps.rub.de
Die Optimierung von Prozessen ist eine notwendige Voraussetzung, um Digitalisierung erfolgreich umsetzen zu können. Um eine Optimierung und eine Vernetzung von Produktionssystemen realisieren zu können werden daher im Rahmen der Veranstaltung die folgenden Inhalte behandelt:
E-Mail: vp@lps.rub.de
Die Studierenden sollen in der Lage sein:
E-Mail: fa@lps.rub.de
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden neben herkömmlichen Fertigungsverfahren neuartige Technologien präsentiert.
Die Studierenden sollen in der Lage sein:
E-Mail: fdm@lps.rub.de
Simulationen bieten die Möglichkeit, wichtige Entscheidungen in einer risikofreien Umgebung zu testen und damit Rückschlüsse auf die Realität zu ziehen. Somit dienen sie als ideale Werkzeuge für die Unterstützung und Optimierung einer Produktherstellung – vor allem dann, wenn diese Produktion noch nicht real existiert, sondern sich noch in der Konzeptphase befindet. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende Inhalte zur Schlüsseltechnologie der Zukunft, die Simulation, im Kontext der Produktherstellung gelehrt.
Nach der Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein:
E-Mail: simpro@lps.rub.de
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine interdisziplinäre Veranstaltung mit inhaltlichem Schwerpunkt auf Mensch, Technik und Organisation.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden folgende Inhalte behandelt:
E-Mail: gorsek@lps.rub.de
Neben der Vermittlung der Grundlagen der 3D-Simulationstechnik erwerben die Studierenden die Fähigkeit, automatisierungstechnische Aufgabenstellungen vorab über eine 3D-Simulation abzubilden und abzusichern. Die Studierenden
E-Mail: 3da@lps.rub.de
Inhalte zu Basistechnologien aus der IT bis zur Sensorik und Robotik sowie der Vernetzung von Komponenten werden vermittelt und der Megatrend Digitalisierung dargestellt. Darüber hinaus wird im Rahmen von Industrie 4.0 der Mensch als entscheidende Komponente im industriellen Kontext herausgestellt. Der Termin zur Einführungsveranstaltung wird hier in Kürze bekannt gegeben.
Die betrachteten Aspekte umfassen zum Beispiel:
Achtung, dieses Modul wird in Zukunft nicht mehr angeboten.
E-Mail: habersang@lps.rub.de
Ziel des einwöchigen Kurses ist die selbständige Entwicklung und Umsetzung von einfachen Roboterbewegungsprogrammen mit Peripherie-Interaktion, bspw. zur Greifer- und Sensorik-Integration. Diese Inhalte werden den Studierenden schrittweise nähergebracht. Angefangen von der Arbeitssicherheit beim Umgang mit Industrierobotern sowie dem Aufbau und der Funktionsweise eines Robotersystems endet der Kurs mit der Realisierung einer Handhabungsaufgabe, in der die Studierenden selbstständig ein komplettes Roboterprogramm inklusive Greiferansteuerung am Robotersystem umsetzen. Das Vorgehen und das erstellte Programm wird dann per Präsentation und per Video dokumentiert und vorgestellt. Mit den erlernten Fähigkeiten werden die Studierenden in die Lage versetzt, Industrieroboter zu programmieren sowie industrielle Aufgabenstellungen in der robotergestützten Automatisierung an einem realen System umzusetzen.
Dieses Praktikum liegt nur im Vertiefungsmodul des Bachelors der Angewandten Informatik und bietet die Abbildung von 3 Leistungspunkten.
E-Mail: habersang@lps.rub.de