20.12.2024
Wir freuen uns, mit einem Teilprojekt am neuen Sonderforschungsbereich 1683 „Interaktionsmethoden zur modularen Wiederverwendung von Bestandstragwerken“ mitzuwirken.
Prof. Dr. Peter Mark ist es gelungen, einen Sonderforschungsbereich einzuwerben, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - German Research Foundation zunächst für vier Jahre bewilligt hat. Ziel des Sonderforschungsbereiches ist die Wiederverwendung von Betonteilen aus alten Gebäuden für neue Bauwerke. Angesichts des Klimawandels zeigt das Vorhaben ein erhebliches Potenzial zur Reduktion von CO₂-Emissionen, die bei der Herstellung von neuem Beton in großen Mengen entstehen.
Der LPS fokussiert sich im Teilprojekt C04 „Modellbasierte Optimierung von automatisierungsgestützten Strategien der Feinbearbeitung“ auf die Aufbereitung der gebrauchten Betonteile mit Automatisierungsmitteln, wie zum Beispiel mit Hilfe von Industrierobotern. Ziel ist es dabei, durch geeignete Bearbeitungsschritte eine zuverlässige Wiederverwendung der Betonteile in einem Neubau zu gewährleisten.
Ein besonderer Dank gilt dem Lehrstuhl für Massivbau – Ruhr-Universität Bochum und dem weiteren Organisationsteam für die sehr gute Zusammenarbeit und Koordination.
Wir freuen uns, mit einem Teilprojekt am neuen Sonderforschungsbereich 1683 „Interaktionsmethoden zur modularen Wiederverwendung von Bestandstragwerken“ mitzuwirken.
Prof. Dr. Peter Mark ist es gelungen, einen Sonderforschungsbereich einzuwerben, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - German Research Foundation zunächst für vier Jahre bewilligt hat. Ziel des Sonderforschungsbereiches ist die Wiederverwendung von Betonteilen aus alten Gebäuden für neue Bauwerke. Angesichts des Klimawandels zeigt das Vorhaben ein erhebliches Potenzial zur Reduktion von CO₂-Emissionen, die bei der Herstellung von neuem Beton in großen Mengen entstehen.
Der LPS fokussiert sich im Teilprojekt C04 „Modellbasierte Optimierung von automatisierungsgestützten Strategien der Feinbearbeitung“ auf die Aufbereitung der gebrauchten Betonteile mit Automatisierungsmitteln, wie zum Beispiel mit Hilfe von Industrierobotern. Ziel ist es dabei, durch geeignete Bearbeitungsschritte eine zuverlässige Wiederverwendung der Betonteile in einem Neubau zu gewährleisten.
Ein besonderer Dank gilt dem Lehrstuhl für Massivbau – Ruhr-Universität Bochum und dem weiteren Organisationsteam für die sehr gute Zusammenarbeit und Koordination.