Der Fachinkubator Smart Systems ist Teil des Worldfactory Start-up Centers der Ruhr-Universität Bochum. Mit der Lern- und Forschungsfabrik als Experimentierraum für alle Themen rund um die Digitalisierung ergänzt er das Angebot der Gründungsberatung um fachliche Unterstützung bei der Entwicklung von Industriellen-Produkt-Service-Systemen und smarten Produkten.
Das Team von simpleBuild erreichte in diesem Jahr beim KUER.NRW Businessplan-Wettbewerb für Grüne Start-ups in Nordrhein-Westfalen einen Platz unter den Top 10 der Finalisten. Zusammen mit dem Team Flieger Artenschutz, das ebenfalls die Ruhr-Universität Bochum vertrat, nahmen sie am 3. Dezember an der finalen Pitch-Veranstaltung mit acht weiteren Teams teil. Obwohl der Sprung unter die Top 3 nicht gelang, wurde der Platz unter den Top 10 als bedeutender Erfolg gewertet. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehörten die Entwicklung eines umfassenden Businessplans und eines professionellen Einführungsvideos. Weitere Präsentationen aller Finalisten, einschließlich der Top 3, hoben innovative Beiträge zum Wettbewerb hervor.
Die Workshopreihe zur Prototypenentwicklung 2024 wurde erfolgreich abgeschlossen. Über drei Tage hinweg nahmen die Teilnehmer an verschiedenen Aktivitäten teil, die sich auf Innovation und praktische Anwendungen konzentrierten. Am ersten Tag wurde die Innovationstechnik Design Thinking vorgestellt und angewendet, um kreatives Denken über traditionelle Rahmen hinaus zu fördern. Am zweiten Tag wurden wesentliche Richtlinien für den Produktzertifizierungsprozess behandelt, illustriert durch das Beispiel einer Roboterzelle, mit Expertise eines Gastreferenten vom Ingenieurbüro Köckemann GmbH. Am dritten Tag wurden technische Umsetzungs¬möglichkeiten für Ideen im CIP-Pool des IA-Gebäudes untersucht, wo verschiedene Werkzeuge zur niederschwelligen Ideenverwirklichung getestet wurden.
Im Projektmanagement sind die richtigen Tools entscheidend für den Erfolg. Werkzeuge wie Kanban-Boards und Planungspokerkarten (siehe Bild) unterstützen Teams dabei, organisiert zu bleiben, effizient zu planen und den Fortschritt zu visualisieren. Smarte Tools zerlegen komplexe Aufgaben und ermöglichen es den Teams, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Sie verbessern die Sichtbarkeit, optimieren die Kommunikation und helfen dabei, Projekte auf Kurs zu halten, besonders in dynamischen Umgebungen. Diese Tools bieten eine frühe Visualisierung von Ideen, eine klare Aufgabenverteilung und Priorisierung sowie eine effizientere Zusammenarbeit und Workflow-Steuerung. Start-ups und Gründer im Smart Systems Inkubator haben Zugang zu diesen Tools. Interessierte können sich per E-Mail (wsc-smart-systems@lps.rub.de) an uns wenden oder die Gründungsberatung kontaktieren.
In einem Interview mit dem Social Energy Network e.V. (SEN) wurden Einblicke in deren Entwicklung seit der ersten Proofit-Förderung gegeben. Wichtige Meilensteine, Pläne für die Proofit Plus-Förderung und die zukünftige Ausrichtung wurden geteilt. Seit der ersten Proofit-Förderung wurden bedeutende neue Partnerschaften und Erkenntnisse gewonnen, darunter Pläne für eine Zusammenarbeit mit IAV Automotive Engineering, Inc. im Bereich Design und Produktentwicklung. Die Proofit Plus-Förderung wird genutzt, um die Sichtbarkeit von SEN zu erhöhen, den Prototyp zu entwickeln, rechtliche Beratungen abzudecken und die Unternehmensgründung vorzubereiten. Falls das Budget es zulässt, werden Machbarkeitsstudien durchgeführt, um die Idee weiter zu optimieren. Die nächsten großen Schritte umfassen den geplanten Unternehmensstart 2025 sowie die Umsetzung von drei Projekten in Peru, die sich auf solarbetriebene Bewässerung für Kleinbauern konzentrieren. Erste Gespräche mit Regierungsvertretern in Peru wurden bereits geführt. Zusätzlich wurde ein Video geteilt, das die ersten Liter Wasser zeigt, die durch das solarbetriebene Bewässerungssystem auf der Farm von Mitbegründer Meybol in Piura gepumpt wurden, was einen bedeutenden Schritt in der Verbesserung der landwirtschaftlichen Bewässerung darstellt.
Ab sofort stehen in der LFF Bochum drei vollständig ausgestattete Büros mit sechs Arbeitsplätzen zur Verfügung, ideal für kleinere Teams oder Einzelunternehmer, die eine fokussierte Arbeitsumgebung suchen. Die Lern- und Forschungsfabrik (LFF), betrieben vom Lehrstuhl für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum, hat das Ziel, die Lücke zwischen Wissenschaft und Industrie zu schließen. Die Einrichtung befindet sich in der Industriestraße 38c, 44894 Bochum. Zudem werden flexible Coworking-Spaces angeboten, um kreativen Austausch in einem dynamischen Umfeld zu fördern. Die modernen, komfortablen und funktionalen Büros sind sofort nutzbar und benötigen nur einen Laptop, um loszulegen. Weitere Anfragen zur Nutzung können durch die Gründungsberatung geklärt werden. Interessierte können uns per E-Mail (wsc-smart-systems@lps.rub.de) für weitere Informationen kontaktieren.
Furkan Ercan wurde als neuer Startup-Coach im Team vorgestellt und ist seit Oktober auf den Bereich Prototypenentwicklung spezialisiert. Er promoviert derzeit am Lehrstuhl für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum. Zuvor hat er seinen Master in Elektro- und Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Eingebettete Systeme abgeschlossen. Durch seine Fachkenntnisse ist er eine wertvolle Ressource für Gründerteams, die Unterstützung in diesen technischen Bereichen suchen. Sein Motto lautet: "Starten wir durch, bevor der Kaffee kalt wird."
56hours gab Einblicke in ihre Reise seit der ersten Proofit-Förderung. Sie entwickelten einen funktionalen Prototypen und erwarben wesentliche Werkzeuge, um ihre Produktidee durch Expertenfeedback und Interaktionen mit der Startup-Community weiter zu verfeinern. Der Großteil der Proofit Plus-Förderung wird in die CE-Konformitätsprüfung fließen, mit einer engen Zusammenarbeit mit Mentoren, um ein marktfähiges Produkt so schnell wie möglich auf den Markt zu bringen. Die nächsten Schritte für das Start-up umfassen die Erlangung der CE-Konformität für ihr Produkt, um den Verkauf im kommenden Jahr zu ermöglichen, die Erweiterung ihrer Social-Media-Präsenz und die Optimierung ihrer Software für eine verbesserte Nutzererfahrung.
Am 01.12.2022 fand unser erster Kennenlernabend unter dem Motto „work smarter not harder” statt. Für Gründungsinteressierte war es die perfekte Gelegenheit Informationen zu den Themen Gründung und Transfer an der Ruhr-Universität Bochum einzuholen, unseren Inkubator kennenzulernen und sich zu vernetzen.
Zu Beginn stellten unsere Start-up Coaches Lara Obereiner und Gero Grabow unseren Inkubator und die Möglichkeiten und Unterstützungsangebote der Worldfactory Start-up Center (WSC) vor. Nach einer kurzen Pause & leckerer Pizza erklärte Alexander Große-Kreul den Entstehungsprozess einer Idee und stellte anschließend beispielhaft Start-Up-Teams aus unserer aktuellen Betreuung vor. Weiter ging es mit einer kleinen Tour durch die Lern- und Forschungsfabrik des Lehrstuhl für Produktionssysteme. Für die Studierenden war der Einblick in die Fertigungsmöglichkeiten innerhalb dieser Werkshallen besonders interessant. Zuletzt konnten sich die Studierenden beim Speeddating austauschen und vernetzen.
Insgesamt hatten wir einen sehr erfolgreichen und gut besuchten Abend!
Unser Dank gilt also nochmal allen Teilnehmer*innen, wir heißen euch gerne wieder bei allen kommenden Veranstaltungen Willkommen!
Kurz vor der Sommerpause melden wir uns einmal mit einem kleinen Update zurück. Die Start-up Coaches Esra Öztürk und Antonia Weirich haben uns mittlerweile verlassen. Damit haben wir zwei wichtige Standbeine dieses Projektes verloren. Damit wir aber bald wieder voll durchstarten können, suchen wir derzeit einen neuen Vollzeit Start-up Coach! Wenn du also Interesse hast, bei uns mitzuwirken und die Start-up- Szene weiter zu revolutionieren, dann klick gerne auf den Link im Bereich der Stellenangebote. Für weitere Neuigkeiten kannst du auch gerne unserem LinkedIn Kanal folgen. Dort findet ihr alle 1-2 Wochen neue Inhalte zu unserem Inkubator.
Money, Money, Money...
Wie geht das eigentlich mit der Finanzierung meiner Geschäftsideen? Welche Möglichkeiten gibt es und was bedeutet das jeweils für mein Unternehmen? Und welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Strategien?
Für die Beantwortung dieser und weiterer Fragen haben wir uns einen echten Profi aus dem WSC mit an Bord geholt: Dr. Andreas Bonse ist Geschäftsführer des Zentrums für ökonomische Bildung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der RUB und unterstützt Gründungsinteressierte genau bei diesen Fragestellungen. Gemeinsam mit ihm schließen wir die aktuelle Web-Inkubatorreihe am Mittwoch, den 04.05.2022 um 16:00 Uhr ab.
Wenn ihr nochmal eine Erinnerung erhalten möchtet, dann meldet euch unter bit.ly/WebInkubator bei uns an und wir halten euch auf dem Laufenden.
Wir freuen uns auf euch!
INKUBATOR SMART SYSTEMS
Gebäude: IC 02/669
Universitätsstraße 150
D-44801 Bochum
Telefon: +49 (0)234 32-26302
www.worldfactory.de
Twitter
Facebook
Instagram
LinkedIn
LOVE THE PROBLEM, NOT YOUR SOLUTION.
#Startup0234 #ESCNRW
Raum:
I38c E1/49
Tel.: 0234 32 -
28930
E-Mail
Raum:
O-Werk 00.26.3
Tel.: 0234 32 -
19880
E-Mail