Als Gemeinschaftseinrichtung des DAAD und der Tongji-Universität ist das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg (CDHK) seit seiner Gründung 1998 das erfolgreichste Projekt im Wissenschaftsaustausch beider Länder. In einem Zeitraum von zwei bis drei Jahren erlangen Studierende aus ganz China am CDHK einen Masterabschluss an den Fakultäten Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaft und Wirtschaftsrecht. Einzigartig sind die rund 30 Stifterlehrstühle, die von über zwanzig international renommierten Firmen finanziert werden. Die Stifter sorgen durch die Ausstattung von Vorlesungsräumen sowie Laboren für hervorragende Studienbedingungen und bieten den Studierenden umfangreiche Industriekontakte. Das Lehrangebot wird durch ein Pflichtpraktikum gewinnbringend ergänzt. Gut die Hälfte der CDHK-Studierenden erhält ein Stipendium für ein Auslandssemester oder einen Praktikumsplatz in Deutschland. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit an den deutschen Partnerhochschulen TU München und Ruhr-Universität Bochum einen Doppelmasterabschluss zu erlangen. Zur Lehre tragen neben den chinesischen Wissenschaftlern, welche allesamt in Deutschland studiert oder promoviert haben, auch mehr als zwei Dutzend deutsche Gastprofessoren mit Blockvorlesungen bei. Zunehmend wird das CDHK auch für deutsche Studierende immer attraktiver - das CDHK als Brücke nach China!
Seit dem Jahr 2007 biete die Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum einen Doppel-Master für Studierenden des CDHK an. Die für den Doppel-Master zugelassenen CDHK-Studierende werden in der Regel 3 Semester am CDHK und 3 Semester an der Bochumer Fakultät studieren, wo sie auch ihre Masterarbeit in deutscher und chinesischer Sprache schreiben. In Bochum werden zurzeit die Studiengänge Produktionstechnik und Fahrzeugtechnik als Doppelmaster angeboten. Anhand eines strukturierten Curriculums können sie ihre gesammelten Erfahrungen vom CDHK in optimaler Weise aktiv einbringen und zusätzliche Qualifikationen sammeln. Insbesondere werden sie gefördert durch praktische Laborpraktika, Versuche an Prüfständen und Übungen in Kleingruppen, die sie individuell fördern. Kombiniert wird die Ausbildung in der Universität mit der Möglichkeit an den Lehrstühlen der deutschen Professoren als stud. Hilfskräfte zu arbeiten und optionale Praktika in der Industrie zu absolvieren. Industrienahe Abschlussarbeiten können von ihnen gegebenenfalls am Ende ihres Studiums absolviert werden.
Insgesamt gibt es an der Fakultät Maschinenbau 15+15 Plätze, um am CDHK bzw. an der Tongji Universität zu studieren. Die Plätze werden vom Programmpartner (dem Lehrstuhl für Produktionssysteme) vergeben. Durch die Nominierung über das Partnerprogramm, fallen zurzeit keine Studiengebühren an der Tongji/ dem CDHK an. Ab dem WS 2015/2016 können ebenfalls direkt Stipendien über das Programm vergeben werden. Eine Finanzierung über DAAD Stipendien, CSC oder Auslandsbafög ist ebenfalls möglich. Die technischen Studienschwerpunkte des CDHK sind Produktionstechnik und Fahrzeugtechnik. Sie haben im Rahmen des Auslandssemesters ebenfalls die Möglichkeit an anderen Tongji-Schools Kurse zu belegen. Eine Anrechnung der Kurse vom CDHK und der Tongji ist grundsätzlich möglich. Im Bereich der technischen und nicht-technischen Wahlfächer ist die Anerkennung verhältnismäßig einfach. Die Wahlpflichtmodule müssen in Zusammenhang zum Studienschwerpunkt liegen. Profilmodule sind in Bochum zu hören. Für Detailfragen steht Ihnen der Lehrstuhl und das CDHK zur Verfügung.