NACH OBEN



Lehre

Informationen zum aktuellen Semester

Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Vorlesungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis im Bereich der Fakultät Maschinenbau

Vorlesungsverzeichnis

Abschlussarbeiten

Der Lehrstuhl für Produktionssysteme bietet den Studierenden die Möglichkeit fachwissenschaftliche Arbeiten zu erstellen. Untenstehend finden Sie einen Link zu den aktuell von Mitarbeitern des Lehrstuhls ausgeschriebene Abschlussarbeiten.

Ihre Anfragen zu Abschlussarbeiten, welche sich nicht direkt auf die Ausschreibung eines Mitarbeiters des LPS beziehen, richten Sie bitte an: facharbeiten@lps.rub.de

Moodle

Vorlesungen - Bachelor Studium

Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse der industriellen Automatisierungstechnik.
Die Studierenden sollen in der Lage sein

  • Entwicklungsprozesse automatisierter, technischer Systeme zu erläutern,
  • Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Automatisierungstechnik darzulegen,
  • Entwicklungsprozesse automatisierter, technischer Systeme zu erläutern und die entsprechenden Entwicklungsmethoden anzuwenden.

E-Mail: gda@lps.rub.de

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kompetenzen im Bereich der Betriebsorganisation.

Die Studierenden sollen in der Lage sein

  • Betriebsorganisationsformen unterscheiden zu können
  • Die Aufgaben und Gestaltungsfelder Produktionslogistik und Produktionssystemplanung darzustellen,
  • Grundlegende Managementkonzepte zu beschreiben

E-Mail: im@lps.rub.de

Die Optimierung von Prozessen ist eine notwendige Voraussetzung, um Digitalisierung erfolgreich umsetzen zu können. Um eine Optimierung und eine Vernetzung von Produktionssystemen realisieren zu können werden daher im Rahmen der Veranstaltung die folgenden Inhalte behandelt:

  • Anforderungen an Produktionsunternehmen
  • Produktionssysteme / Lean Management in der Produktion
  • MTM
  • Datenerfassung (MDE/BDE), Datenverarbeitung (MES)
  • Assistenzsysteme in der Produktion
  • Produktdigitalisierung, Vernetzung in der Produktion
  • Data Science in der Produktion
  • Ergänzt werden die Themenblöcke durch anwendungsnahe Vorträge von Gastdozenten aus der industriellen Praxis.

E-Mail: vp@lps.rub.de

Die Studierenden sollen in der Lage sein:

  • Die Automatisierung innovativer Fertigungsverfahren bezüglich der Anforderungen unterscheiden zu können,
  • Industrieroboter von ihren kinematischen, steuerungstechnischen und anwendungsspezifischen Strukturen und Fähigkeiten zu kennen,
  • Web- und Netzwerktechnologien als Bestandteil heutiger Fertigungsstrukturen darzulegen,
  • die Technologie moderner CNC-Steuerungen zu erläutern und Trends der Steuerungstechnik darstellen zu können.

E-Mail: fa@lps.rub.de

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden neben herkömmlichen Fertigungsverfahren neuartige Technologien präsentiert.

Die Studierenden sollen in der Lage sein:

  • Aktuelle Anforderungen an moderne Produktionssysteme erkennen und formulieren zu können,
  • Verfahrensweisen und Potenziale verschiedener generativer Fertigungsverfahren und deren Einsatzmöglichkeiten als Rapid-Technologien zu verstehen,
  • Zusammenhänge zwischen den Ansätzen der Qualitätssicherung in der Fertigung und dem Total Quality Management (TQM) darzulegen,
  • Potentiale und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Fertigungs- und Montagessysteme dazustellen und spezifische Anforderungen zu erkennen.

E-Mail: fdm@lps.rub.de


Vorlesungen - Master Studium

Simulationen bieten die Möglichkeit, wichtige Entscheidungen in einer risikofreien Umgebung zu testen und damit Rückschlüsse auf die Realität zu ziehen. Somit dienen sie als ideale Werkzeuge für die Unterstützung und Optimierung einer Produktherstellung – vor allem dann, wenn diese Produktion noch nicht real existiert, sondern sich noch in der Konzeptphase befindet. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende Inhalte zur Schlüsseltechnologie der Zukunft, die Simulation, im Kontext der Produktherstellung gelehrt.

Nach der Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein:

  • Komplexe Problemstellungen im Rahmen der Produktherstellung zu abstrahieren, zu analysieren und zu modellieren
  • Verschiedene Modellierungsparadigmen wie System Dynamics, Discrete-Event Simulation und Agent-based Modeling zu kennen, Ihre Stärken und Schwächen zu verstehen und sie bei der Modellierung anzuwenden
  • Für konkrete Fragestellungen entsprechende Simulationsmodelle zu erstellen und mit diesen Simulationsstudien durchzuführen, um neue Erkenntnisse zu erzielen

E-Mail: simpro@lps.rub.de

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine interdisziplinäre Veranstaltung mit inhaltlichem Schwerpunkt auf Mensch, Technik und Organisation.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden folgende Inhalte behandelt:

  • Entwicklung von Bewusstsein für Existenz, Funktion und Struktur der Mitbestimmung in Deutschland
  • Kenntnisse grundlegender Aspekte der Organisation und des Managements von Arbeit kennenlernen
  • Vermittlung von Methodenkompetenzen für Produktionssysteme
  • Einblicke in die Bereiche der Erwerbstätigkeit, der Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen, des Change-Managements, der Führung von Personal und des Lean Managements am Stand ingenieur- und sozialwissenschaftlicher Forschung
  • Praxisnahe Anwendung von Lean Analyse- und Optimierungswerkzeugen in der Lern- und Forschungsfabrik des LPS

E-Mail: gorsek@lps.rub.de

Neben der Vermittlung der Grundlagen der 3D-Simulationstechnik erwerben die Studierenden die Fähigkeit, automatisierungstechnische Aufgabenstellungen vorab über eine 3D-Simulation abzubilden und abzusichern. Die Studierenden

  • Erlernen die CAD-basierte Arbeitszellenmodellierung und die Roboter-Offline-Programmierung.
  • Setzen diese Fähigkeiten praktisch mit einem industriell eingesetzten 3D-Robotersimulations- und Offline-Programmiersystem um.
  • Passwort für den Moodle-Kurs 2023/24: wise2324

E-Mail: 3da@lps.rub.de

Inhalte zu Basistechnologien aus der IT bis zur Sensorik und Robotik sowie der Vernetzung von Komponenten werden vermittelt und der Megatrend Digitalisierung dargestellt. Darüber hinaus wird im Rahmen von Industrie 4.0 der Mensch als entscheidende Komponente im industriellen Kontext herausgestellt. Der Termin zur Einführungsveranstaltung wird hier in Kürze bekannt gegeben.
Die betrachteten Aspekte umfassen zum Beispiel:

  • Netzwerk- und Cloud-Technologien
  • Simulations- und Programmiertechnologien
  • Industrierobotik
  • Methoden und Referenzarchitekturen für die Systemintegration

Achtung, dieses Modul wird in Zukunft nicht mehr angeboten.

  • Nachschreibklausuren werden noch im SS24 und WS24/25 angeboten
  • Verbesserungsversuche sind im SS24 und WS24/25 noch möglich

E-Mail: habersang@lps.rub.de

Ziel des einwöchigen Kurses ist die selbständige Entwicklung und Umsetzung von einfachen Roboterbewegungsprogrammen mit Peripherie-Interaktion, bspw. zur Greifer- und Sensorik-Integration. Diese Inhalte werden den Studierenden schrittweise nähergebracht. Angefangen von der Arbeitssicherheit beim Umgang mit Industrierobotern sowie dem Aufbau und der Funktionsweise eines Robotersystems endet der Kurs mit der Realisierung einer Handhabungsaufgabe, in der die Studierenden selbstständig ein komplettes Roboterprogramm inklusive Greiferansteuerung am Robotersystem umsetzen. Das Vorgehen und das erstellte Programm wird dann per Präsentation und per Video dokumentiert und vorgestellt. Mit den erlernten Fähigkeiten werden die Studierenden in die Lage versetzt, Industrieroboter zu programmieren sowie industrielle Aufgabenstellungen in der robotergestützten Automatisierung an einem realen System umzusetzen.

Dieses Praktikum liegt nur im Vertiefungsmodul des Bachelors der Angewandten Informatik und bietet die Abbildung von 3 Leistungspunkten.

E-Mail: boshoff@lps.rub.de